
Forschung
Hier finden Sie eine Übersicht der aktuellen Forschungsprojekte und Aktivitäten am Lehrstuhl Persönlichkeitspsychologie und Pädagogische Psychologie.
Forschungsschwerpunkte Persönlichkeitspsychologie
Person-Umwelt Relationen

© Oksana Fishkis
Wir erforschen die komplexen Wechselbeziehungen zwischen Menschen und ihren verschiedenen Lebensumwelten. Dabei untersuchen wir dynamische Interaktionen und die optimale Passung zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Umweltanforderungen. Unser Ziel ist es zu verstehen, wie Menschen ihre Umgebungen formen und gleichzeitig von diesen geprägt werden.
Aktuelle Forschungsprojekte:
- CyPERspace – Person-Environment Relations in Digital Spaces
Persönlichkeitsdynamiken

Persönlichkeit ist kein starres Konstrukt, sondern ein dynamisches System, das sich über Situationen und Zeit hinweg entfaltet. Wir erforschen die zugrundeliegenden psychologischen Prozesse, die erklären, wie sich Persönlichkeitseigenschaften in verschiedenen Kontexten manifestieren und über die Lebensspanne entwickeln. Dabei interessieren uns sowohl kurzfristige Schwankungen im Erleben und Verhalten als auch langfristige Entwicklungsprozesse der Persönlichkeit.
Aktuelle Forschungsprojekte:
- Dynamics of Generalized World Beliefs
Personality Computing

Dieser Schwerpunkt widmet sich der Entwicklung und Anwendung neuer Technologien zur Erfassung und Modellierung von Persönlichkeit. Genutzt werden multi-sensorische Messverfahren sowie nomothetische und idiographische Modellierungsansätze, um Zustände und Eigenschaften von Personen abzubilden. Damit werden innovative methodische Zugänge zur Untersuchung von Persönlichkeit im digitalen Kontext erschlossen.
Aktuelle Forschungsprojekte
- Assessment of AI-Based Person and Situation Judgment
Forschungsschwerpunkte Pädagogische Psychologie
Emotionen und Motivation im Lern- und Leistungskontext

Wir untersuchen, wie Emotionen und motivationale Prozesse das Lernen, die Leistung und das Wohlbefinden in Bildungskontexten beeinflussen. Dabei erforschen wir sowohl förderliche Faktoren wie Neugier und Erfolgserlebnisse als auch hinderliche Aspekte wie Prüfungsangst. Unser Ziel ist es, evidenzbasierte Strategien zu entwickeln, die Lehrende dabei unterstützen, optimale emotionale und motivationale Lernbedingungen zu schaffen.
Digitales Lernen und Selbstregulation

Die Digitalisierung verändert grundlegend, wie wir lernen und uns Wissen aneignen – von Online-Kursen bis hin zu adaptiven Lernsystemen. Wir erforschen, welche selbstregulatorischen Fähigkeiten Lernende benötigen, um in digitalen Umgebungen erfolgreich zu sein, und wie sich diese von traditionellen Lernkontexten unterscheiden. Dabei entwickeln wir innovative Methoden zur Förderung von Selbstregulation und untersuchen, wie digitale Tools das autonome Lernen unterstützen können.
Hochbegabung

© Freepik Company S.L. - www.freepik.com
Hochbegabung ist ein vielschichtiges Phänomen, das weit über hohe Intelligenzwerte hinausgeht und verschiedene Begabungsdomänen sowie psychosoziale Aspekte umfasst. Wir erforschen die Entwicklung hochbegabter Kinder und Jugendlicher, ihre besonderen Bedürfnisse und Herausforderungen in Schule und Gesellschaft. Unser Fokus liegt dabei darauf, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zur optimalen Förderung und Begleitung hochbegabter Personen zu gewinnen.